top of page

Stift Stams: Ein Ort voller Geschichte und Spiritualität

Aktualisiert: 7. Nov. 2024



Im Tiroler Oberlands, liegt das Stift Stams – ein bedeutendes kulturelles und spirituelles Zentrum. Gegründet im Jahr 1273 durch Meinhard II. von Görz-Tirol und seine Frau Elisabeth von Bayern, hat das Zisterzienserkloster eine bewegte Geschichte und ist heute eines der wichtigsten religiösen und kulturellen Wahrzeichen Tirols.


Ein Streifzug durch die Geschichte

Das Stift Stams wurde als dynastisches Mausoleum der Familie von Meinhard II. erbaut, was die aufwendige Architektur und die prächtige Ausstattung erklärt. Die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, ein barockes Meisterwerk, beeindruckt durch ihre kunstvollen Stuckaturen, Fresken und den prachtvollen Hochaltar. Die Kirche, die im 17. Jahrhundert renoviert wurde, ist ein Highlight für Besucher aus aller Welt.


Spirituelles Leben und Bildung

Das Kloster ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiges Zentrum des geistlichen Lebens. Die Zisterziensermönche folgen hier der Regel des heiligen Benedikt und widmen sich Gebet, Arbeit und Studium. Diese spirituelle Ausrichtung macht das Stift zu einem Ort der Ruhe und Einkehr.

Neben seiner religiösen Bedeutung ist das Stift Stams auch eine renommierte Bildungsstätte. Neben dem „Meinhardinum“, einem privaten Gymnasium, das seit 1946 im Kloster untergebracht ist, befindet sich hier auch das bekannte Skigymnasium Stams. Das 1967 gegründete Skigymnasium hat sich international einen Namen gemacht und ist die Kaderschmiede zahlreicher Weltklasse-Sportler. Viele erfolgreiche österreichische Skirennläufer und -läuferinnen haben hier ihre schulische und sportliche Ausbildung erhalten, was das Skigymnasium zu einer Institution von nationaler und internationaler Bedeutung macht.


Das Stift als kultureller Anziehungspunkt

Das Stift Stams ist auch ein kultureller Hotspot. Die Schatzkammer des Klosters zeigt kostbare liturgische Geräte und sakrale Kunstwerke. Zudem finden regelmäßig Konzerte, Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt, die durch die historische Atmosphäre des Klosters eine besondere Note erhalten.


 

Ein Besuch im Stift Stams wäre jedoch nicht komplett ohne einen Spaziergang durch den nahegelegenen Eichenwald. Dieser Wald ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ökologisch von großer Bedeutung, da er einer der letzten großen Eichenwälder Österreichs ist. Solche Eichenwälder sind in Mitteleuropa selten geworden, weshalb dieser Wald ein wertvolles Naturerbe darstellt. Er bietet ein Refugium für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und lädt Besucher dazu ein, die einzigartige Flora und Fauna zu entdecken. Der Eichenwald bei Stams ist somit nicht nur ein Ort der Ruhe und Besinnung, sondern auch ein Symbol für den Schutz und die Wertschätzung der Natur.

 

Fazit: Ein Ort der Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart

Das Stift Stams ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte und Spiritualität miteinander verschmelzen. Der Besuch des Klosters, das renommierte Skigymnasium und die nahegelegene Natur laden dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und gleichzeitig innere Ruhe und Einkehr zu finden. Ein Aufenthalt in Stams ist daher eine Reise, die sowohl den Geist als auch das Herz berührt und inspiriert.

Comments


bottom of page